Die US-Handelspolitik hat die Importbeziehungen neu gestaltet

In den letzten Jahren haben sich die Importmuster der USA erheblich verändert, was eine bewusste Verschiebung der Handelspolitik und der Wirtschaftsstrategie widerspiegelt. Wie in der folgenden Grafik zu sehen ist, ist Chinas Anteil an den gesamten US-Importen stark zurückgegangen und fiel von 22 % im Jahr 2017 auf nur 9 % in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025. Im Gegensatz dazu haben Mexiko und die Europäische Union stetig an Boden gewonnen. Auf Mexiko entfallen jetzt 15 % der US-Importe, der größte Anteil eines einzelnen Landes.
Diese Verschiebung kommt nicht von ungefähr. Sowohl unter der Trump- als auch unter der Biden-Regierung hat sich die US-Handelspolitik zunehmend darauf konzentriert, die Abhängigkeit von China zu verringern, und zwar unter Berufung auf nationale Sicherheitsbedenken, die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette und unfaire Handelspraktiken.
Diese Strategie zeigt sich in den steigenden Anteilen der Importe aus Vietnam, Indien und Mexiko, die alle davon profitiert haben, dass Unternehmen nach Alternativen zu China suchen. Darüber hinaus haben Zölle auf strategische Sektoren, die Durchsetzung des Gesetzes zur Verhinderung uigurischer Zwangsarbeit und die Abschaffung der Geringfügigkeitsbefreiung für chinesische Waren zu diesen Trends beigetragen.
Angesichts der anhaltenden geopolitischen Spannungen und der anhaltenden Gespräche über Zölle und Handelsbarrieren ist zu erwarten, dass die Vereinigten Staaten ihre Beziehungen zu Verbündeten und regionalen Partnern weiter vertiefen werden. Obwohl jede Lieferkette einzigartig ist, richten Einzelhändler, Hersteller und andere Verlader ihre Strategien zunehmend an der wachsenden Wahrscheinlichkeit aus, dass die hohen Zölle bestehen bleiben.
US-Importpartner: Prozent der Gesamtmenge

Einen Überblick über die jüngsten Änderungen der US-Zölle finden Sie im Abschnitt "Handelspolitik und Zoll" dieses Berichts. Weitere Informationen darüber, wie sich neue Zölle und der neue US-Bundeshaushalt auf bestimmte Branchen auswirken, finden Sie in unseren Retail Insights, Automotive Insights und Energy Insights.